Ihr Warenkorb ist leer.

Aktuelles

<<< Zurück

Unser täglicher Genussmoment wird teurer

Kaffee trinken gehört für viele von uns zum alltäglichen bzw. regelmäßigen Ritual. Der gute Start am Morgen, der richtige Energiekick bei der Arbeit, das gute Gefühl in Gesellschaft – ein Stück gewohnte Lebensqualität eben. Dieses Ritual ist die vergangenen Monate über spürbar teurer geworden.

Warum steigen die Kaffeepreise?

Die Ursachen für die Preissteigerungen beim Kaffee sind vielfältig, zwei Faktoren stehen dabei jedoch besonders im Mittelpunkt: Die weltweit steigende Nachfrage und das durch den Klimawandel schrumpfende Angebot.

Die steigende Nachfrage – Kaffee wird globaler

Heute haben – neben Europa und Nordamerika - auch Länder wie Lateinamerika und viele asiatische Länder eine rege Kaffeekultur. Damit verbunden steigt die Nachfrage nach Kaffee stetig an. Große Kaffeehäuser und spezialisierte Marken boomen. Kaffee wird auf der ganzen Welt zum zunehmenden Lifestyle-Produkt und gerne getrunken.

Diese steigende Nachfrage lässt die Weltmarktpreise ebenfalls deutlich steigen. Bereits der Einkauf des Rohkaffees ist heute um ca. 100% teurer als i. Vgl. noch vor einem Jahr. Zudem ist der starke Dollar (Währung) beim Einkauf ein weiterer Preistreiber. Ein Preisanstieg, der sich auf allen Marktstufen – vom Rohkaffee bis letztlich zur Tasse im Cafe - auswirkt.

Das sinkende Angebot – der Klimawandel zeigt seine Wirkung

Während die Nachfrage wächst, kämpft das Angebot mit einer völlig anderen Dynamik. Die Kaffeepflanzen weltweit stehen insbesondere durch den Klimawandel unter Druck. Brasilien, der größte Arabica-Exporteur der Welt, ist ein Paradebeispiel für die Auswirkungen des Klimawandels. Die Pflanzen starten immer häufiger bereits gestresst in das neue Erntejahr. Gründe dafür sind vor allem die extremen Wetterlagen mit langen Trockenperioden und hohen Temperaturen sowie die trockenen Winter oder immer wiederkehrende Überschwemmungen, die die Ernte gar unbrauchbar machen.

In weiteren kaffeeproduzierenden Ländern wie Äthiopien, Kolumbien oder Vietnam sehen sich die Kaffeebauern zudem mit wirtschaftlichen Unsicherheiten und fehlenden Ressourcen konfrontiert, um sich ordentlich gegen die klimatischen Veränderungen zu wappnen.

Was bedeutet das für uns Verbraucher hierzulande?

Kaffee ist ein Kulturgut, das globale Wertschöpfungsketten miteinander verbindet, auf das Weltmarktgeschehen reagiert und sich aktuell auf teurere Verkaufspreise auswirkt. Ein Plus von bis zu 30% beim VKP ist in den heimischen Supermärkten dabei bereits zu beobachten.

Auch Jehle Kaffee wird seine Preise zum 15.02.2025 anheben. Dieser Schritt ist notwendig, damit wir Ihnen auch weiterhin die besten Kaffeespezialitäten aus aller Welt in gewohnter Qualität anbieten können. Dabei ist es uns von jeher wichtig, faire Handelsprojekte und nachhaltige Kaffeeanbaupraktiken zu unterstützen. Wir sind der festen Überzeugung, dass ein zudem (noch) bewusster(er) Konsum und die Wertschätzung von Kaffee dazu beitragen, dass wir langfristig unseren täglichen Genussmoment haben können. Bei Fragen kommen Sie gerne auf uns zu!

Zurück